
Informationen & Inspirationen
zur Klopfakupressur
Hast du jemals beobachtet, wie Menschen bestimmte Stellen ihres Körpers sanft beklopfen und dich gefragt, was sie da tun?
Sie wenden höchstwahrscheinlich die Technik der Klopfakupressur an.
Was genau das ist, wie es funktioniert, warum es hilfreich ist und wie auch du diese Klopfmethode erlernen kannst, erfährst du auf den folgenden Seiten.
KLOPFAKUPRESSUR – DIE GRUNDLAGEN
Die Klopfakupressur verbindet Elemente der traditionellen chinesischen
Medizin, der Akupressur und der modernen Psychologie.

Was ist das?
Die Klopfakupressur ist eine effektive, einfach und jederzeit anwendbare, sowie leicht zu erlernende Selbsthilfemethode, um belastende Gefühle und hartnäckige Gedanken los zu werden.
Sie ist eine Kombination aus sanftem Beklopfen von 14 Akupunkturpunkten, dem Aussprechen von negativen Gefühlen und positiven Affirmationen, sowie einer Abfolge von Augenbewegungen.
Da, wie in der Akupunktur, keine Nadeln verwendet werden um die Punkte zu stimulieren, wird die Klopfakupressur auch als “psychologische Variante” der Akupunktur bezeichnet.

Wie wirkt sie?
Es wird angenommen, dass jedes negative Gefühl und jede körperliche Einschränkung, durch eine Blockade im körpereigenen Energiesystem entsteht.
Unter dem Energiesystem des Körpers versteht die Traditionell Chinesische Medizin die Meridiane, durch die unsere Lebensenergie „Chi“ fließt und auf der die Akupunkturpunkte liegen.
Mit der Klopfakupressur können diese Blockaden im Energiesystem und somit Probleme auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene gemildert oder aufgelöst werden.

Wann wird sie angewendet?
Als Selbsthilfemethode findet sie ihren Einsatz bei:
Einschränkenden Glaubensmustern, Selbstzweifeln und Sorgen, bestimmten und unbestimmten Ängsten sowie Stress, ausgelöst durch unterschiedliche Faktoren.
Die Klopfakupressur kann im Rahmen einer Therapie auch bei körperlichen Beschwerden, wie akuten und chronischen Erkrankungen, Süchten sowie Schmerzzuständen, angewendet werden.


Klopfakupressur – so gehts:
Der Ablauf in 8 Schritten

EINSTIMMEN
Zuerst bestimmst du das Problem an dem du arbeiten möchtest.
Das kann ein Gefühl wie z.B. Wut „ich bin wütend auf meine Kollegin“ sein oder ein einschränkender Gedanke wie „das schaffe ich nie“.

SKALIEREN
Bestimme auf einer Skala von 1 bis 10 den Grad der Schwere des Problems.
Während eins erträglich ist, bedeutet zehn eine totale Belastung.
Du kannst eine Skala aufzeichnen oder merkst dir die Intensität im Kopf.

EINLEITUNGSSATZ
Aus dem definierten Problem formulierst du den Einleitungssatz.
„Auch wenn ich wütend auf meine Kollegin bin, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.“
„Auch wenn ich glaube, dass ich es niemals schaffe, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.“

HANDKANTENPUNKT
Nun beginnst du mit dem Klopfen am Handkantenpunkt und sprichst dabei den Einleitungssatz 3 x laut aus.
Wenn es dir nicht möglich ist den Satz laut auszusprechen, wiederhole ihn still in deinem Kopf.

ERINNERUNGSSATZ
Nun verkürzt du den Einleitungssatz zu einem Erinnerungssatz damit du während des Klopfens nicht vom Thema abschweifst.
In unserem Fall könnte dieser Satz „diese Wut auf meine Kollegin“ oder „das schaffe ich doch eh nicht“ lauten.

KLOPFRUNDE
Nun klopfst du jeden Punkt ca. 6 – 7 Mal in dieser Reihenfolge: Augenbraue, neben dem Auge, unter dem Auge, unter der Nase, Kinn, Schlüsselbein, unter dem Arm, unter der Brust, kleiner Finger, Mittelfinger, Zeigefinger, Daumen.
Hier findest du eine Übersicht aller Punkte.
Während des Klopfens sprichst du den Erinnerungssatz laut aus.

GAMUTPUNKT
Wenn du am Gamutpunkt an der Handoberfläche angekommen bist, klopfe weiter und führe Augenrollbewegungen aus: schaue nach rechts unten, nach links unten, bewege deine Augen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.
Dann summe ein Lied kurz vor dich hin, zähle von 1 bis 10 und summe wieder kurz ein Lied.

NEU SKALIEREN
Schaue dir nun wieder die Skala an und bestimme erneut, wie sich die Belastung durch dein Problem anfühlt.
Hat es sich verbessert oder ist es gleich geblieben?
Um dich von dem Problem gänzlich zu befreien kannst du nun eine weitere Klopfrunde zu dem gleichen Thema anfangen oder dich einem weiteren Thema widmen.


